Mit freundlicher Genehmigung von Marianne Bunyan 

Autor des Buches  "Whippets - einer ist nie genug"

Bei Interesse können sie dieses HIER bestellen

 

Grau ist alle Theorie

Wer kennt ihn nicht, den Spruch: Züchter wollen nur Kohle machen. Die verdienen doch genug mit dem Verkauf ihrer Hunde, bei den Preisen? Die Medien sind voll davon, von journalistisch theoretischem Kalkül, nachgefaselt in der Bevölkerung, alles was mit Hundezucht zu tun hat, ist schon mal suspekt, denn wo Geld im Spiel ist, muss etwas verdächtig sein. Das ist in der Welt da draußen nicht anders als in der Szene selbst. Auch hier rechnen Kritiker geflink Anzahl der Würfe x Welpenkaufpreis zusammen und finden es bestätigt: Die Züchter müssen sich ja eine goldene Nase verdienen. Wenn von Züchtern gesprochen wird, dann sind auch solche gemeint: seriöse Menschen, die aus Liebe zu ihren Tieren einer Beschäftigung frönen, die ein Zuchtziel verfolgen und die alles in ihre Tiere stecken. Jeder kluge Züchter, ob nun Pferde, Rinder, Hunde, Katzen, Vögel oder Karpfen weis, dass nur etwas herauskommt, wenn man zuvor genug hineingesteckt hat. Das aber scheint bei der Meinungsmache und vorschnell gewählten Verurteilung der Züchter schlechthin gänzlich unterzugehen. Und offensichtlich sind da selbst die vielen Theoretiker in den Vereinen, die "normalen" Hundehalter und selbst einige Züchter untereinander, die es besser wissen müssten, nicht fein, dem anderen Profitgier zu unterstellen. Denn diese Schiene zu fahren wirkt immer. Das versteht sogar der Dümmste. Und es ist eine scheinbar legitime Art Neid und Missgunst zu verspritzen....

Liegen Windhundzüchter, die ja bekanntlich für einen kleinen Liebhaberkreis züchten und keine Rassen, die in Mode sind, mit ihren Welpenpreisen richtig? Diese Frage hatte sich schon Dr. Willimzik in seinem Artikel gestellt. Hierin wird aber versucht allen Seiten gerecht zu werden, denen des Käufers und des VDH's und letztendlich des Züchters. Und vor allem wird der Begriff Gewinnstreben oder Gewinnoptimierung als dem Status des Liebhaberzüchters klar widerstrebend dargestellt. Meine Intension liegt ausschließlich bei den Züchtern, denjenigen, die auch die Arbeit leisten und die Interessen des VDH's stehen auf einem ganz anderen Blatt.

Kennt man die Praxis und viele, viele Züchter, dann sieht die Sache ganz, ganz anders aus. Von Gewinnstreben kann überhaupt nicht die Rede sein. Wie viele Züchter machen nichts anderes, als von den Einnahmen aus dem Welpenverkauf Löcher zu stopfen? Wie viele Züchter verzichten selbst auf alles, nur damit es ihren Hunden und Welpen an nichts mangelt? Fragt man die Züchter nach ihren Kosten, dann zucken sie nur die Achseln. Mal ehrlich, wer davon rechnet wirklich nach?

Die Kosten werden nämlich ganz einfach verdrängt. Wäre es nicht so, würden viele längst die Zucht aufgegeben haben, weil rationale, wirtschaftliche Beweggründe dem entgegenstehen. Also verschließen die meisten Züchter hier ihre Augen und fangen gar nicht erst an nachzurechen.

Und kaum ist ein Wurf aus dem Haus, wird das keineswegs "leicht verdiente" Geld sofort investiert: in ein größeres, besseres Ambiente für die Hunde, in eine neue unverhältnismäßig teure Auswahl eines neuen Importhundes, in eine viel zu aufwendige und kosten expandierende, risikoreiche Verpaarung, in neue Ausstellungsbesuche oder mal ein Rennen, dass mehr als 800 km weit entfernt veranstaltet wird, in neues Zubehör für die Hunde, Ersatz von zu Bruch gegangenen Einrichtungsgegenständen, in neue Hundebetten, Welpenanlage, in Erleichterungen für Futterlagerung und Pflege, neue Umzäunung, mal wieder der Reparatur der Grünflächen... und und und.

Und dann passiert ein Unfall und unerwartet kommen hohe Tierarztkosten auf den Züchter zu und schon ist er wieder in den roten Zahlen. Aber die Unterhaltskosten laufen weiter. Und so hangelt er sich von Wurf zu Wurf. Das ist die andere Seite der Medaille. Wer als Züchter nicht das Glück hat im ererbten Geld zu schwimmen, wer keinen Partner hat, der bereit ist, für das Hobby seines Lebensgefährten oder seiner Frau, sein im Büro oder Geschäft hart verdientes Geld vor die Hunde zu werfen, der muss von einem normalen bis guten Einkommen nicht nur leben, sondern auch noch die Hundehaltung und -zucht bestreiten. In der Regel muss er aber auch genug Zeit zur Verfügung haben, um sich seinem Hundebestand zu widmen und das geht von der Arbeitszeit ab. Also bleibt vielen Züchtern gar nichts anderes übrig, als mit einer Halbtagsstelle zufrieden zu sein und die Hundehaltung und das Hobby selbsttragend zu gestalten. Sprich: Was die Hunde kosten, muss durch die Welpen (wenigstens teilweise) wieder hereinkommen. Wehe aber die Planung geht nicht auf. Hunde sind keine Antiquitäten, die man entstaubt, die aber ansonsten ohne weitere Beachtung im Wert steigen. Es sind Lebewesen, die alt und krank werden, die gebissen werden können oder sich auf Spaziergängen verletzen. Sie können auch urplötzlich durch einen Unfall zu Tode kommen. Nichts ist sicher, nichts ist planbar..

Anfang des Jahres erzählte mir eine Züchterin, dass sie sich eine tolle Hündin aus den USA gekauft hätte. Viel zu teuer, natürlich, aber sie ist es wert, denn sie wäre genau das Mosaiksteinchen, das ihr in ihrer Zuchtplanung fehlte. Diese tolle Hündin wurde dann von einem ebenso tollen Rüden gedeckt, der im entferntestem Teil Europas stand. Allein die anfälligen Reise- und Deckkosten betrugen ein kleines Vermögen und dann...ja dann hatte die Hündin einen Kaiserschnitt und nur einen Welpen. Jeder normale Geschäftsmann würde dazu sagen: Was sich nicht amortisiert, ist ein Konkursunternehmen. Aber Züchter sind halt keine Geschäftsleute. Sie züchten mit dem Herzen und sie verfolgen ideelle Ziele und niemals machen sie eine Kosten-Nutzen-Rechnung auf.

Motivation kommt aus dem Bauch

Hundezüchter wird man auch nicht, weil man Geld im Überfluss hat und sich nun mal nach einem lustigen Hobby umsieht. Hundezucht macht Arbeit, Dreck und Mühe. Hundezucht kostet Schweiß und Tränen, Kraft und Nerven. Das ist nicht wie Golfspielen in schicken Klamotten auf feinem Grün, wo man nur eigene Fehler machen kann. Hundezüchter wird man aus Passion zu seiner Rasse. Als Hundezüchter ist man von vielen äußeren Faktoren abhängig, die man nicht beeinflussen kann. Das fängt mit dem Haus und Garten an und endet meist schon am Nachbarszaun. Die meisten Beschwerden hundefeindlicher Nachbarn haben schon manchen Züchter nicht nur in die Verzweiflung sondern in den finanziellen Ruin getrieben. Ein Pärchen hatte Haus und Grundstück gekauft und alle erforderlichen Genehmigungen durch die Behörden und den Amts Veterinär. Dennoch haben Nachbarn es geschafft, die offensichtlich in ihrer Wohngegend die beiden wirklich ordentlichen Herren nicht dulden wollten, dass die Hundezucht verboten wurde. Hundezüchter sind emotional erpressbar, das weis inzwischen jeder. Und da muss es lange nicht um die Hunde gehen. Sie sind nur der Vorwand und es ist ein leichtes, den unerwünschten Nachbarn wieder loszuwerden. Auch Eigentum ist da nicht sicher und wer zur Miete wohnt, ist noch schlimmer dran. Etliche Hundezüchter haben eine ganze Odyssee durch Deutschland antreten müssen, nur um einen geeigneten Platz für sich und die Hunde zu finden. Wette auch darüber haben sich die wenigsten je Gedanken gemacht, die so auf die Einnahmen der Züchter neidisch sind.

Dann kommen die Zuchtbestimmungen in unserem Land hinzu, die vor jeder "Betreibung" einer Zuchtstätte den Zuchtwarten erlaubt, das Haus vom Keller bis zum Dach, vom Schlafzimmer bis zum letzten Gartenzipfel zu kontrollieren. Um die mindest Haltungsbedingungen, wie es so schön heißt, zu erfüllen, muss der Züchter etliche und auch nicht gerade kostengünstige Veränderungen vornehmen, An- oder Umbauten und Welpenzwingeranlagen erstellen (lassen) ggf. die Fenster vergrößern, damit genug Licht einfällt, den Boden fliesen lassen, Heizungen einbauen, den Zaun verändern usw. usf. Und dann kann es dem geneigten Züchter passieren, dass die Zuchtstätte dennoch aus der subjektiven Ansicht nach nicht gefällt. Mal ist der Welpenauslauf zu groß, mal zu klein, mal zu steil, mal zu weit ab, mal zu nah am Verkehr, mal zu schattig, mal zu sonnig. Neue Kosten, neue Arbeit. Man will ja schließlich das Beste für seine Welpen. Auch die anderen, erwachsenen Hunde werden inspiziert sowie deren Unterbringung und Allgemeinzustand. Wie ist die Betreuung der Hunde geregelt? Wie viele Hunde und wie viel Betreuungspersonen? Welche Rassen werden noch gehalten? Wie alt sind die Hunde? Merke: Bis zu diesem Zeitpunkt ist noch nicht ein einziger Wurf gefallen.

Die Kosten aber summieren sich: Versicherungen, Vereinsbeitrag, Zwingerschutz, Zwingerabnahme, Fahrgeld für den Zuchtwart, An- und Umbauten, Welpenzwinger, ggf. großer Zwinger, möglichst alles vom Feinsten, damit man einen guten Eindruck hinterlässt und ein Aushängeschild für den Verein ist. Hierbei darf nicht gespart werden, auch wenn die Einstiegskosten schon einige Monate des Ausgleichs bedürfen und erst mal wieder "herein" kommen müssen. Das mag man nun drehen und wenden wie man will. Fakt ist ein Loch in der Kasse und das vergrößert sich schneller als einem lieb ist. Es kommen die notwendigen Besuche von Veranstaltungen hinzu. Jeder Züchter möchte mit dem Besten züchten, sonst würde sich Zucht an sich absurdum führen. Also müssen die Zuchttiere schon ein paar Erfolge verbuchen können. Die Meldegelder und Reisekosten verschlingen den Großteil der Ersparnisse, selbstverständlich ist auch die optimale Ernährung, denn alle Schönheit und Gesundheit geht nun mal zum Maul hinein und beste tierärztliche Betreuung. Hinzu kommen ggf. Erwerb einer neues Zuchthündin, die Zuchttauglichkeitsuntersuchungen, Ankörungen, DNA-Tests, Hundepäße und

 Deckkosten, Reisekosten und Aufzuchtskosten, Chippen, Impfungen, Wurmkuren, Ahnentafeln, Wurfabnahmen, Werbekosten usw.

Jeder ordentliche Züchter muss einige Hunde als Stammhunde behalten. Diese werden älter und fallen nach 8 Jahren aus der Zucht. Damit sind sie (zum Glück) aber nicht weg, sondern leben in der Regel noch weitere 5-8 Jahre. Sie müssen genauso gut und ggf. besonders gefüttert, versorgt und betreut werden, einige werden im Alter krank und bedürfen gesonderte tierärztliche Versorgung. Jungtiere müssen behalten und wiederum auf den Weg gebracht werden. Wenn alles gut geht und nichts passiert, alle Hunde gesund bleiben und nur mit gelegentlichen Verletzungen leben, dann kann der Züchter froh sein, wenn er durch seine Würfe die Kosten gerade mal deckt. Das ist vom Chihuahua bis zur Deutschen Dogge nicht anders.

Emotionale Erpressbarkeit

Je erfolgreicher nun ein Züchter ist, umso größer wird die Nachfrage nach seinen Welpen. Das wiederum hat zur Folge, dass der Züchter auch genug Zuchthündinnen behalten oder kaufen muss, um wenigstens im Jahr zwei Würfe ziehen zu können. Die Zuchtspanne ist relativ kurz. Einmal im Jahr darf eine Hündin belegt werden, d.h. wenn sie gesund und fit ist, könnte sie theoretisch in ihrem Leben maximal 7 Würfe haben(* Nachtrag neu= im DWZRV ist die Anzahl der Würfe auf vier beschränkt worden). In der Praxis werden aber pro Hündin durchschnittlich nur 3 bis 5 Würfe gezogen, sehr, sehr oft auch weniger. Das heißt, dass ein Züchter mindestens immer 3 Hündinnen im Zucht (bestimmungs-) fähigen Alter besitzen muss, um den Anschluss nicht zu verlieren. Nach spätestens 6 Jahren muss er sich Neues herangezogen haben, damit die vakante Stelle wieder besetzt ist. Schnell kommt er dann mit seinen Veteranen nach 11 Jahren schon auf eine stattliche Anzahl von 9 Hündinnen mindestens. Die Fütterung von 9 Hunden kostet allein je nach Rasse von 9,- bis 18,- € pro Tag, das sind im Jahr 3.285,- bzw. 6.570,-€. Rechnen wir einfach über den Daumen nur 20 Veranstaltungen pro Jahr, an denen der Züchter mit seinen Hunden teilnimmt, oft sind das jedoch wesentlich mehr, schließlich werden uns an die 70 Ausstellungen und genau so viele Renn- und Coursingveranstaltungen geboten. Und das schlägt noch mal zu Buche, denn nach oben ist alles offen.
Diese Kosten gehören direkt zur Zucht hinzu und dürfen m.E. keineswegs vom Tisch gewischt werden, was viele zwar gern tun, weil sie meinen sie nehmen mit ihren Hund auch teil ohne Züchter zu sein. Richtig: diese engagierten Windhundfreunde machen es aber freiwillig. Ein Züchter hingegen ist dazu verpflichtet, seine Nachzucht auch zu präsentieren. Würde er es nicht tun, dann wären schnell die bösen Zungen da, ihn einen Vermehrer zu nennen. Auch hier muss er manche Dinge tun, die er sich vielleicht gar nicht leisten kann. Wer einen gesunden Ehrgeiz hat, kommt eh nicht drum herum. Was würden ihm all seine tollen gezüchteten Hunde nützen, wenn die Welt davon nichts mitbekommt. Schließlich hat er eine Idee und die muss er auch zeigen. Und es ist auch ein Weg neue Besitzer für seine künftigen Welpen zu bekommen. Ohne Käufer hätte sich seine Zucht schnell von allein erledigt.

 

WEITER

 


~ Löwchen ~ Little Lion Dog ~ Petit chien lion ~ cão pequeno do leão ~ cane piccolo dal leone ~ pequeño perro del león ~ liten loevehund ~ cachorro pequeno de leão ~ Poco perro de león ~ kleiner Loewehund ~ neznaten Lev pes ~ liten lejonen hunden ~ hychydig lew chi ~ malen lav pas ~ krátký lev být v patách ~ kun lidt loeve hund ~ weinig leeuw taks ~ poco león ~ pieni leijona koira ~ kicsi oroszlán kutya ~ lítill ljón hundur ~ maly lew pies ~ malen lav pas ~ neznaten Lev pes ~ Pequeno Perro Leon ~ Leeuwhondje ~